-
Giesinger Bahnhof: Polizei schnappt möglichen Dealer
Am Giesinger Bahnhof greift die Polizei einen 18-Jährigen mit einer größeren Menge Haschisch auf. In seinem Zimmer findet sie weitere Drogen.
-
Einsatzzentrale der Münchner Polizei: 110-Anrufer können geortet werden
Wer die Notrufnummer wählt, tut sich vor lauter Aufregung oft schwer mit korrekten Angaben. Den Standort der „Mitteiler“ kann die Münchner Polizei nun per Ortungssystem ermitteln. Schnelles Handeln sei hier wichtiger als Datenschutz.
-
Ernährung bei Haustieren: Hundefutter, das selbst Menschen schmeckt
Selbst kochen statt Dosenfutter servieren? Wenn Hunde an Krankheiten leiden, kann das helfen. Nun gibt es ein Rezeptbuch für gesunde Ernährung – und eine Art Thermomix für die Vierbeiner.
-
Polizei in München: Mittlerer Ring nach Unfall am Petueltunnel teilweise gesperrt
Ein Lkw fährt durch die Mittel-Leitplanke und dann in den Gegenverkehr. Die Polizei spricht von drei Verletzten.
-
Fuhrpark der Wittelsbacher: Historische „Fahrrad-Rikscha“ zurück im Marstallmuseum
Schlitten und prunkvolle Kutschen beherbegt das Marstallmuseum im Nymphenburger Schloss. Dass am Hofe auch mit menschlicher Muskelkraft gefahren wurde, zeigt nun ein Mobil aus dem 18. Jahrhundert.
-
150 Jahre Statistik-Amt: Wie München sich gewandelt hat
Wann hießen Babys oft Petra und Thomas? Wie oft nutzten Städter die Pferdetram? Und was hat es mit dem „Münchner Bierherz“ auf sich? Die Antworten liefern die Daten, die das Statistische Amt seit 1875 sammelt.
-
Ungewöhnliche Themenkonzerte der Bayerischen Staatsoper: Wie ein Ohrwurm entsteht
Bei Kammerkonzert-Abenden im Münchner „Brainlab“ erkunden Neurologen, Schlafmediziner und Demenzforscher die Geheimnisse des musikalischen Gedächtnisses.
-
Münchner Hautarzt über Sonnenschutz: Warum Faktor 50 immer richtig ist
Endlich Frühling, nichts wie raus. Hautarzt Markus Reinholz erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
-
News-Überblick: Das sind die Nachrichten des Wochenendes
Vermeintliche Schüsse lösten im OEZ Panik und einen Großeinsatz der Polizei aus, die Stadt vergibt vorerst keine Gutscheine mehr für das Frauen-Nacht-Taxi, Tempo 30 auf der Landshuter Allee wird bleiben und mehr.
-
St. Patrick’s Day in München: Mit viel Wasser im Whiskey
Nur 15 000 Menschen feiern dieses Jahr den irischen Nationalheiligen. Die erste Großveranstaltung nach dem Anschlag auf eine Verdi-Demonstration in München verläuft fröhlich und friedlich. Nur am Rande kommt es zu einem kleinen Zwischenfall.
-
Luftverschmutzung am Mittleren Ring: Es bleibt beim Schneckentempo auf der Landshuter Allee
Die Stadt hatte die Begrenzung auf 30 Stundenkilometer auf dem Teilstück des Mittleren Rings verhängt, um ein strengeres Dieselfahrverbot zu vermeiden. Nun wurden die Grenzwerte der Luftverschmutzung erstmals eingehalten – doch die nächste Verschärfung steht bevor.
-
Präsentation der Spielzeit 2025/2026: Warum die Staatsoper später aus der Sommerpause kommt – und was dann auf dem Spielplan steht
Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Bayerische Staatsoper bis Ende Oktober geschlossen. In der Zwischenzeit geht das Orchester auf Japan-, China- und Spanien-Tournee. Intendant Serge Dorny und GMD Vladimir Jurowski über Uraufführungen und kommende Festspiele.
-
Jugendarbeit: Was Jugendliche in München umtreibt
Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde.
-
Vom Erfolg überrollt?: Vorerst keine Gutscheine mehr für Frauen-Nacht-Taxis in München
Das Budget ist ausgereizt: Im Januar und Februar dieses Jahres wurden 570 Prozent mehr Coupons ausgegeben als im Vorjahr. Die Stadt will nun abwarten, wie viele überhaupt eingelöst werden.
-
Nationalsozialismus in München: Das sadistische Repertoire der Gestapo war grenzenlos
Im Wittelsbacher Palais verhörte und quälte Hitlers Geheimpolizei ihre Gefangenen. Historiker Erich Kasberger hat in einer aufwendigen Recherche neue Details über die monströsen Verbrechen zusammengetragen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
sz.de